September 2016

German Personal Pronoun

German Personal Pronoun

German Personal Pronouns

Personalpronomen I (Nominativ)

German Personal Pronouns: A pronoun in German as well as in English is like a shortcut to refer to a noun, a word that stands for or represents a noun or noun phrase, a pronoun is identified only in the context of the sentence in which it is used. So you must have a prior idea about who “he or she” “er or sie” is. In English we find “I, her, what, that, his”, In German pronouns use is governed by cases (nominative, accusative, dative, genitive), number and gender. All these three factors can affect the pronoun. Types of pronouns include personal pronouns (refer to the persons speaking, the persons spoken to, or the persons or things spoken about), indefinite pronouns, relative (connect parts of sentences), reciprocal or reflexive pronouns (in which the object of a verb is being acted on by verb’s subject), demonstrative, and interrogative pronouns. The personal (subject) pronouns in German are (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, Sie, sie.), and make the equivalent of (I, you, he, she, it, we, you people, you all, they) in English, usually they take the nominative form, since they’re the subject of the sentence. They’re very important and therefore they must be memorized by heart. I have a pen = Ich habe einen Kugelschreiber.
Personal Pronouns in German
Singular
I ich
you (familiar) du
you (formal) Sie
he, she, it er, sie, es
Plural
we wir
you (familiar) ihr
you (formal) Sie
they sie

German Pronoun

German Personal Pronouns

The personal (subject) pronouns in German are (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, Sie, sie.), and make the equivalent of (I, you, he, she, it, we, you people, you all, they) in English, usually they take the nominative form, since they’re the subject of the sentence. They’re very important and therefore they must be memorized by heart.

Present simple (Präsens Indikativ)

Conjugation Meaning
ich bin I am
du bist you are
er ist sie ist es ist he is she is it is
wir sind we are
ihr seid you are
sie sind they are
Examples:

Ich bin elf Jahre alt I am eleven years old

Wie ist dein Name? What is your name?

Ich bin Frank I am Frank

Was sind Sie von Beruf? What’s your profession?

Ich bin Kellnerin I’m a waitress

Es ist zwei Uhr It’s two o’clock

Wir sind zufrieden We are content

Es kann nicht sein It can’t beMemorizing this German pronoun chart doesn’t help much unless you use it in your own words. The German lessons mentioned above are full of examples of daily use. Here are some examples explaining the usage of above pronouns.

  • Ich bin Peter (I am Peter)
  • Du bist Peter  (You are Peter)
  • Sie sind Peter (You are Peter)
  • Er ist Peter (He is Peter)
  • Sie ist Monika  (She is Monika)
  • Es ist Tommy (It is Tommy)
  • Wir sind Amerikaner (We are American)
  • Ihr seid Amerikaner (You are American)
  • Sie sind Amerikaner (They are American)
You must have noticed in the above sentences that each German pronoun comes with a different “Be-verb”. Like, “Ich-Bin”, “Du-Bist”, “Er ist”etc. This is very similar to English “I-am”,”You-are” and “He-is” respectively. A particular German pronoun is always followed by a particular German Be-verb. This is called subject-verb agreement. Subject-verb agreement exist in all languages and German language is no exception. The following chart shows German pronouns and their possessive form but please learn them through the lessons mentioned above instead of memorizing this chart. This chart is here only for the purpose of providing a summary of possessive form of German pronouns.

German Object Pronouns

Object pronouns replace the object of a sentence; direct object pronouns take the place of the direct object nouns, let’s take this example “I see a man”, “a man” can be replaced in English by the direct object pronoun “him” and not “he”, so it would be “I see him”, the same thing happens in German: Ich sehe einen Mann becomes Ich sehe ihn. Note that the direct object pronoun in German is associated with the accusative case:
Direct Object Pronouns in German
Singular
me mich
you (familiar) dich
you (formal) Sie
him, her, it ihn, sie, es
Plural
us uns
you (familiar) euch
you (formal) Sie
them sie
The indirect object pronouns (IOP) are used to replace nouns (people or things) in a sentence to which the action of the verb occurs. In English usually it is preceded by a preposition, “I give the book to Katja”, the name “Katja” is an indirect object noun, to replace it with a pronoun we would say in English “her”, in German we would say “ihr”, note that since the IOP is associated with thedative, the preposition “to” that we would usually use in English is not used in German, or rather we would say that it’s mixed with the pronoun (look at the table below to understand the concept better), for example “to her” in German will become one word “ihr”.
Indirect Object Pronouns in German
Singular
to me mir
to you (familiar) dir
to you (familiar) Ihnen
to him, to her, to it ihm, ihr, ihm
Plural
to us uns
to you (familiar) euch
to you (formal) Ihnen
to them ihnen
German Personal Pronouns: The nominative personal pronouns are one of the first things to learn in German as they are the basics to form our first sentences. One interesting fact about German is that the formal way of writing “you” is “Sie” and it is always capitalized.
Nominative Accusative Dative Genitive
ich I mich me mir me, to me meiner mine
du you dich you dir you, to you deiner yours
er he ihn him ihm him,to him seiner his
sie she sie her ihr her, to her ihrer hers
es it es it ihm it, to it seiner its
wir we uns us uns us, to us unser ours
ihr you euch you euch you, to you euer yours
sie Sie they you (formal) sie Sie them you (formal) ihnen Ihnen to them to you (formal) ihrer Ihrer theirs yours (formal)
What is a pronoun? A pronoun is – as the word says – to substitute a noun. In a position pro- (for) noun. Have a look.
Singular Plural
1. PERSON ich wir
2. PERSON du Sie (Höflichkeitsform) ihr Sie (Höflichkeitsform)
3. PERSON er (maskulin) sie (feminin) es (neutrum) sie

Konjugation Präsens I

Singular Plural
1. PERSON ich geh-e wir geh-en
2. PERSON du geh-st Sie geh-en ihr geh-t Sie geh-en
3. PERSON er geh-t sie geh-t es geh-t sie geh-en

Konjugation Präsens II (sein)

Singular Plural
1. PERSON ich bin wir sind
2. PERSON du bist Sie sind ihr seid Sie sind
3. PERSON er ist sie ist es ist sie sind

Konjugation Präsens III (haben)

Singular Plural
1. PERSON ich habe wir haben
2. PERSON du hast Sie haben ihr habt Sie haben
3. PERSON er hat sie hat es hat sie haben
  4.2 Personal Pronouns in Basic Form (Nominative)
What is a pronoun? A pronoun is – as the word says – to substitute a noun. In a position pro- (for) noun. Have a look.
Germans drink too much beer. we can also say They drink too much beer.
  pronouns
ich I
du you
er he
sie she
es it
wir we
ihr you
sie they
You might have heard before that one of the crazy things in German language is that everything has a gender, even though it might be just a thing. They can be feminine, masculine or neutral. And then there is absolutely no logic in this issue. For instance is the German baby a neutral.
Das Kind schläft. = The baby sleeps Es schläft. = It sleeps.
But there are other weird combinations, too.
Der Tisch ist braun. (masculine) = The table is brown. Er ist braun. = He (It) is brown.Das Haus ist grün (neutrum) = The house is green. Es ist grün. = It is green.Die Tasse ist gelb. (feminine) = The cup is yellow Sie ist gelb. = She (it) is yellow.    
Things only get easier in plural forms because there is no difference between the genders of the words.
Die Frauen lesen. = The women are reading. Sie lesen = They are reading. Die Männer lesen. = The men are reading. Sie lesen = They are reading. Die Babys lesen. = The babies are reading. Sie lesen = They are reading.
One big step is to learn the personal pronouns because you will need them a lot. A conjugation is the change of the verb according to the subject. For this endings (suffixes) are appended to the stem of the verb. First question is What is the stem? Well, it’s the root without the endings.
German Conjugation – Weak Verbs
A conjugation is the change of the verb according to the subject. For this endings (suffixes) are appended to the stem of the verb. First question is What is the stem? Well, it’s the root without the endings. German verbs in basic form always have the ending -en. That means that you take away the -en and you have the stem of the verb. Then you take the right suffix to append it to the verb and you have a perfect conjugation:
infinitive       bringen trinken sagen kaufen
translation to bring to drink to say to buy
stem / root bring trink sag kauf
ich bringe (I bring) trink-e sag-e kauf-e
du bringst (you bring) trink-st sag-st kauf-st
er bringt (he brings) trink-t sag-t kauf-t
sie bringt (she brings) trink-t sag-t kauf-t
es bringt (it brings) trink-t sag-t kauf-t
wir bringen (we bring) trink-en sag-en kauf-en
ihr bringt (you bring) trink-t sag-t kauf-t
sie bringen (they bring) trink-en sag-en kauf-en
infinitive          bringen weinen lachen schwimmen
translation to bring to cry to laugh to swim
stem / root bring wein lach schwimm
ich bringe (I bring) wein-e lach-e schwimm-e
du bringst (you bring) wein-st lach-st schwimm-st
er bringt (he brings) wein-t lach-t schwimm-t
sie bringt (she brings) wein-t lach-t schwimm-t
es bringt (he brings) wein-t lach-t schwimm-t
wir bringen (we bring) wein-en lach-en

Personal pronouns

The nominative personal pronouns are one of the first things to learn in German as they are the basics to form our first sentences. One interesting fact about German is that the formal way of writing “you” is “Sie” and it is always capitalized.
Nominative Accusative Dative Genitive
ich I mich me mir me, to me meiner mine
du you dich you dir you, to you deiner yours
er he ihn him ihm him,to him seiner his
sie she sie her ihr her, to her ihrer hers
es it es it ihm it, to it seiner its
wir we uns us uns us, to us unser ours
ihr you euch you euch you, to you euer yours
sie Sie they you (formal) sie Sie them you (formal) ihnen Ihnen to them to you (formal) ihrer Ihrer theirs yours (formal)
The third person singular is formed with “er” (he), “sie” (she) and “es” (it).

Ich singe ein Lied für dich I am singing a song for you

Ich habe dir eine Email geschickt I have sent you an e-mail

The current use of genitive pronouns in German is rare and sounds old (Often, it’s substituted by dative pronouns):

Ich will dir statt seiner einen Kuss geben (old form with genitive) Ich will dir statt ihm einen Kuss geben (modern form with Dative) I want to give you a kiss and not him.

Possessive Pronouns

The possessive pronouns in German are:
German English
1 Person Sing. mein my
2 Person Sing. dein your
3 Person Sing. sein ihr sein his her its
1 Person Plural unser our
2 Person Plural euer your
3 Person Plural ihr their
Unfortunately, the possessive pronouns are declined and, this has always been a bit confusing. Let’s try and make this clear. There are 3 declensions depending on the function of the pronoun:
  • Attributive (possessive pronoun that comes before a noun) or determiner
  • Not attributive without article
  • Not attributive with article

Attributive or determiner

This is when the possessive pronoun comes before a noun:

Mein Name ist Helmut My name is Helmut

Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative mein /dein sein/ihr/sein unser/euer/ihr meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre mein /dein sein/ihr/sein unser/euer/ihr meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre
Accusative meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre mein /dein sein/ihr/sein unser/euer/ihr meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre
Dative meinem /deinem seinem/ihrem/seinem unserem/eurem/ihrem meiner /deiner seiner/ihrer/seiner unserer/eurer/ihrer meinem /deinem seinem/ihrem/seinem unserem/eurem/ihrem meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren
Genitive meines /deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meiner/deiner seiner/ihrer/seiner unserer/eurer/ihrer meines/deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meiner /deiner seiner/ihrer/seiner unserer/ eurer/ihrer

Not attributive without article

When the possessive pronoun does not accompany a noun or an article:

Der Kuli ist meiner The pen is mine

Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative meiner /deiner seiner/ihrer/seiner unserer/eurer/ihrer meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meines/deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre
Accusative meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meines/deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre
Dative meinem /deinem seinem/ihrem/seinem unserem/eurem/ihrem meiner /deiner seiner/ihrer/seiner unserer/eurer/ihrer meinem /deinem seinem/ihrem/seinem unserem/eurem/ihrem meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren
Genitive meines /deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meiner/deiner seiner/ihrer/seiner unserer/eurer/ihrer meines/deines seines/ihres/seines unseres/eures/ihres meiner /deiner seiner/ihrer/seiner unserer/ eurer/ihrer

Not attributive with article

When the possessive pronoun is accompanied by an article:

Ein Kuli ist der meine A pen is mine

Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren
Accusative meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meine /deine seine/ihre/seine unsere/eure/ihre meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren
Dative meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren
Genitive meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren meinen /deinen seinen/ihren/seinen unseren/euren/ihren

Reflexive pronouns

Just like in English, in some cases, reflexive verbs need a reflexive pronoun to complete the meaning of the verb (Example: I dressed myself)

Ich erinnere mich nicht I don’t remember

Accusative Dative
1 Person Sing. mich mir
2 Person Sing. dich dir
3 Person Sing. sich sich
1 Person Plural uns uns
2 Person Plural euch euch
2 Person Plural sich sich

Demonstrative pronouns

The following demonstrative pronouns exist in German:
  • der, die, das (that one)
  • dieser (this one)
  • jener (that one)
  • derjenige (that)
  • derselbe (the same one)
These pronouns are declined according to the gender, number and the case of the noun they refer to:

Diese Frau ist Sängerin This woman is a singer

This picture shows the demonstrative pronouns “der”, “die” and “das”:
Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative der die das die
Accusative den die das die
Dative dem der dem denen
Genitive dessen deren dessen deren
The pronouns “der”, “dieser” and “jener” have a strong declension:
Strong declension Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative dieser diese dieses/dies diese
Accusative diesen diese dieses/dies diese
Dative diesem dieser diesem diesen
Genitive dieses dieser dieses dieser
The pronouns “derjenige”, “derselbe” are both declined “der” with the strong declension and “jenige/selbe” with the weak one:
Strong declension + Weak declension Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative derselbe dieselbe dasselbe dieselben
Accusative denselben dieselbe dasselbe dieselben
Dative demselben derselben demselben denselben
Genitive desselben derselben desselben derselben

Indefinite Pronouns

The main indefinite pronouns are:
  • alle (all)
  • andere (other)
  • beide (both)
  • einige (some)
  • ein bisschen (a bit)
  • ein paar (a couple)
  • jeder (each)
  • jemand (someone)
  • kein (none)
  • man (one)
  • mancher (some)
  • mehrere (several)
  • niemand (no one)

alle

This generally has a strong declension and is almost always used in the plural
Strong declension Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative aller alle alles alle
Accusative allen alle alles alle
Dative allem aller allem allen
Genitive alles/allen* aller alles/allen* aller

Hamburger mit allem Hamburger with everything

But if it comes before a:
  • definite article
  • possessive pronoun
  • demonstrative pronoun
It is not declined and it is written in its non-changing form all.

andere

Depending on the particle that comes before it, it has a declension:
  • Without article Strong declension.

Auf dem Tisch steht eine Flasche Wein und eine Flasche mit anderem Inhalt There’s a bottle of wine on the table and a bottle with other contents

Er lebt jetzt mit anderem Namen in Mexiko He lives in Mexico now with another name

  • Indefinite article or possessive pronouns Mixed declension.

Mein anderer Hund ist groß My other dog is big

  • Definite article Weak declension.

Ich habe ein Stück Torte genommen, die anderen hat Michael gegessen I took a piece of cake. Michael ate the other ones

beide

Usually “beide” is only used in the plural:
Strong declension (plural) Mixed declension (plural) Weak declension (plural)
Nominative beide beiden beiden
Accusative beide beiden beiden
Dative beiden beiden beiden
Genitive beider beiden beiden
To find out which declension to use, check out the example of andere.

Wir haben zwei Kinder, und beide sind so unterschiedlich We have two children, and both are so different

Examples of the 3 declensions:

Beide Arme nach oben Both arms up (strong)

Meine beiden Arme Both my arms (mixed)

Die beiden Arme Both arms (weak)

einige

It only has a strong declension:

Haus mit einigem Luxus House with (some) luxury

Strong declension Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative einiger einige einiges einige
Accusative einigen einige einiges einige
Dative einigem einiger einigem einigen
Genitive einiges einiger einiges einiger

ein bisschen

It is correct to decline “ein bisschen” as well as leave it unchanged:

Mit ein bisschen Glück With a bit of luck

Mit einem bisschen Glück With a bit of luck

ein paar

“Ein paar” never changes:

Mit ein paar Freunden With a couple of friends

jeder

Usually, “jeder” only is used in the singular and its declension is strong:

Der Morgen kommt nach jeder Nacht The morning arrives after every night

Strong declension Masculine Feminine Neuter
Nominative jeder jede jedes
Accusative jeden jede jedes
Dative jedem jeder jedem
Genitive jedes/jeden* jeder jedes/jeden*

jemand

“jemand” is only used in the singular and it doesn’t depend on the gender. It’s correct to decline it as well as to leave it unchanged.

Jemand kommt Someone’s coming

Strong declension Singular
Nominative jemand
Accusative jemand jemanden
Dative jemand jemandem
Genitive jemands jemandes

kein

There are 2 declensions depending on “kein”‘s function:
  • Attributive
  • Not attributive without article
Attributive Attributive When the pronoun “kein” comes before a noun

Ich habe keine Lampe I don’t have any lamp

Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative kein keine kein keine
Accusative keinen keine kein keine
Dative keinem keiner keinem keinen
Genitive keines keiner keines keiner
Not attributive without article When the pronoun does not accompany a noun

Hast du ein Auto? Nein, ich habe keines Do you have a car? No, I don’t have one

Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative keiner keine keines keine
Accusative keinen keine keines keine
Dative keinem keiner keinem keinen
Genitive keines keiner keines keiner

man

“man” does not change and it is only used in the nominative to make impersonal phrases.

Man kann nie wissen You never know

Sentences with the pronoun “man” are an alternative way to form the passive voice.

mancher

“mancher” has a strong declension.

Manche Autos verbrauchen weniger als 3 Liter Some cars consume less than 3 liters

Strong declension Masculine Feminine Neuter Plural
Nominative mancher manche manches manche
Accusative manchen manche manches manche
Dative manchem mancher manchem manchen
Genitive manches / manchen* mancher manches / manchen* mancher

mehrere

“mehrere” is only used in the plural:

In mehreren Sprachen In several languages

Strong declension Plural
Nominative mehrere
Accusative mehrere
Dative mehreren
Genitive mehrerer

niemand

“niemand” is used only in the singular and does not depend on the gender. It’s correct to decline it as well as to leave it unchanged.

Niemand ist schuld No one is guilty

Strong declension Singular
Nominative niemand
Accusative niemand niemanden
Dative niemand niemandem
Genitive niemands niemandes

Forming the masculine and neuter genitive “-en” instead of using “-es”

The indefinite pronouns “alle”, “jeder”, “mancher”, etc (strong declension) form the genitive sometimes with “-en” instead of “-es”. This has a logical explanation: Most masculine or neuter nouns add an “-s” already when forming the genitive.

Die Meinung manches Lesers The opinion of some reader

That is why adding “-en” instead of “-es” is the preferred choice in many cases.

Die Meinung manchen Lesers

It is important to emphasize that if the noun does not add an “-s” in the genitive (for example, the nouns with N-declension), the genitive of pronouns is formed only with “-es”.

Die Meinung manches Kunden The opinion of some client

Personal Pronouns
We can use personal pronouns to replace a previously-introduced noun, speak about ourselves, or address other people. Personal pronouns have to be declined.
singular plural
1st pers. 2nd pers. 3rd person 1st pers. 2nd pers. 3rd pers.
nominative ich du er sie es wir ihr sie
dative mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen
accusative mich dich ihn sie es uns euch sie

Usage

  • Personal pronouns in the 3rd person (er, sie, es) usually replace a previously-introduced noun.
    Example:
    Ich habe eine Katze. Sie ist sehr niedlich.
    To avoid misunderstandings, it should always be clear which noun we are replacing (in case of doubt, it’s better to just repeat the noun).
    Example:
    Herr Schneider hatte einen Wellensittich. Er ist gestorben. (Who – the budgerigar or Herr Schneider?)
  • The pronoun can also be used in impersonal forms.
    Example:
    Es regnet. Es ist schon spät.
  • The pronoun can also be a placeholder for an entire clause that comes later in the sentence.
    Example:
    Es freut mich, dass du mich besuchst. (instead of: Dass du mich besuchst, freut mich.)
  • We use personal pronouns in the first person (ich, wir) when we’re talking about ourselves.
    Example:
    Ich habe Hunger. Mir ist kalt.
    Wir gehen ins Kino. Uns ist das egal.
  • When we address other people, we use the personal pronouns in the 2nd person (du, ihr) or the polite form Sie (identical to the 3rd personal plural, except that the pronoun is written with a capital letter).
    Example:
    Wie heißt du? Wie geht es dir?
    Woher kommt ihr? Welche Musik gefällt euch?
    Können Sie das bitte wiederholen? Kann ich Ihnen helfen?
]]>

Classroom-German Short Stories

Der FeueralarmGerman Language Classes Familie Wegner isst Abendbrot. Plötzlich springt Herr Wegner vom Stuhl auf. Schnell läuft er ins Schlafzimmer. „Was ist los, Vati?“, ruft Ralf. Die Mutter sagt: „Die Sirene heult, Feueralarm!“ Ralfs Vater ist Feuerwehrmann. Wenn die Sirene heult, dann müssen alle Feuerwehrleute schnell zur Feuerwehr laufen. Herr Wegner hat schon seinen Feuerwehranzug an. Auf dem Kopf hat er einen Feuerwehrhelm. Ganz schnell rennt er aus dem Haus. Das rote Feuerwehrauto steht schon bereit. Die Feuerwehrleute springen auf. Dann fährt das Feuerwehrauto los. „Was brennt?“, fragt Herr Wegner. Ein anderer Feuerwehrmann antwortet: „Eine Scheune.“ Das Feuerwehrauto ist bald an der Scheune. Aus dem Dach kommen Flammen. Die Feuerwehrleute schrauben die Schläuche an. Dann spritzen sie Wasser in die Flammen. Bald ist der Brand gelöscht. Als der Vater nach Hause kommt, liegt Ralf schon im Bett. Ralf ruft seinen Vati. „Vati! Wo hat es gebrannt? Habt ihr das Feuer gelöscht?“ Der Vater erzählt. Dann isst er sein Abendbrot auf. Ralf denkt noch: „Warum hat die Scheune gebrannt? War es wohl ein Brandstifter?“ Dann schläft er ein.

  1. Fragen zum Text. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
  2. Wie heißt die Familie in der Geschichte?
  1. Wie heißt der Sohn der Familie?
  1. Wie weiß die Mutter, dass es ein Feuer gibt?
  1. Was muss der Vater anziehen?
  1. Was trägt der Vater auf dem Kopf?
  1. Welche Farbe hat das Feuerwehrauto?
  1. Was brennt heute?
  1. Wo sind die Flammen?
  1. Was brauchen die Feuerwehrleute, um den Brand zu löschen?
  1. Wo ist Ralf, als der Vater nach Hause kommt?
  1. Separable prefix verbs. Find the following sentences in the text and complete them with the missing separable prefix.
  1. Plötzlich springt Herr Wegner vom Stuhl _____________.
  2. Herr Wegner hat schon seinen Feuerwehranzug ____________.
  3. Das rote Feuerwehrauto steht schon _____________.
  4. Die Feuerwehrleute springen ____________.
  5. Dann fährt das Feuerwehrauto _____________.
  6. Die Feuerwehrleute schrauben die Schläuche _____________.
  7. Dann isst er sein Abendbrot ____________.
  8. Dann schläft er ____________.
  • Wortschatz zum Thema “Feuer”. Was gehört zusammen?
  1. der Feueralarm a. to howl
  2. die Feuerwehr b. to squirt, to spray
  3. der Feuerwehrmann (pl. die Feuerwehrleute) c. the helmet
  4. die Sirene d. the fire department
  5. heulen e. the fire
  6. der Helm f. the hose
  7. brennen g. the fire fighter
  8. die Flamme (pl. die Flammen) h. the arsonist
  9. der Schlauch (pl. die Schläuche) i. to burn
  10. spritzen j. the fire alarm
  11. löschen k. the siren
  12. der Brand l. the flame
  13. der Brandstifter m. to extinguish
  Antworten
  1. Die Familie in der Geschichte heißt Wegner. 2. Der Sohn der Familie heißt Ralf. 3. Die Sirene heult. 4. Er muss seinen Feuerwehranzug anziehen. 5. Der Vater trägt einen Feuerwehrhelm auf dem Kopf. 6. Das Feuerwehrauto ist rot. 7. Eine Scheune brennt heute. 8. Die Flammen sind auf dem Dach. 9. Sie brauchen Schläuche und Wasser. 10. Ralf ist im Bett, als der Vater nach Hause kommt.
  1. 1. Plötzlich springt Herr Wegner vom Stuhl auf.
  2. Herr Wegner hat schon seinen Feuerwehranzug an.
  3. Das rote Feuerwehrauto steht schon bereit.
  4. Die Feuerwehrleute springen auf.
  5. Dann fährt das Feuerwehrauto los.
  6. Die Feuerwehrleute schrauben die Schläuche an.
  7. Dann isst er sein Abendbrot auf.
  8. Dann schläft er ein.
III.  1.j; 2.d; 3.g; 4.k; 5.a; 6.c; 7.i; 8.l; 9.f; 10.b; 11.m; 12.e; 13.h

Der geheilte Patient        (frei nach einer Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel)

TEXT:   In einem Dorf lebte vor vielen Jahren ein reicher Mann, der nicht arbeitete. Den ganzen Tag schaute er nur zum Fenster hinaus. Er aß sehr viel Fleisch, Brot und Kuchen. Er war sehr dick und er war oft krank. Sein Nachbar war ein armer Bauer. Er arbeitete den ganzen Tag im Hof und auf dem Feld. Er aß wenig. Er war immer gesund. Der reiche Mann ärgerte sich darüber. Da schrieb er an einen berühmten Arzt. Der Arzt schrieb zurück: „Sie haben eine schwere Krankheit. Kommen Sie zu mir! Aber Sie müssen den weiten Weg zu mir laufen. Sie dürfen unterwegs auch nur wenig essen. Dann kann ich Ihnen helfen.“ Am nächsten Tag stand der reiche Mann zeitig auf und lief los. Bald schwitzte er und stöhnte. Am Mittag aß er nur einen Teller Suppe. Er lief bis zum Abend. Am ersten Tag lief er noch so langsam wie eine Schnecke. Am fünften Tag gefiel ihm schon das Laufen. Am achtzehnten Tag kam er in die Stadt des Arztes. Er war gar nicht mehr so dick und er fühlte sich gar nicht mehr so krank. Der Arzt untersuchte den reichen Mann. Er lachte und sagte: „Wenn Sie jetzt wieder nach Hause laufen, dann sind Sie ganz gesund. Und wenn Sie jeden Tag im Garten arbeiten, dann bleiben Sie auch gesund.“ Der reiche Mann lächelte und sagte: „Sie sind ein sehr kluger Arzt. Ich habe Sie verstanden. Was bedeuten die folgenden Ausdrücke auf Englisch?  
  1. in einem Dorf
  2. in a city in a village                c. in a county
  3. vor vielen Jahren
  4. for many years over many years                  c. many years ago
  5. den ganzen Tag
  6. all day every day                    c. any day
  7. zum Fenster hinausschauen
  8. to look in the window to look out the window            c. to look at the window
  9. Er war sehr dick.
  10. He was not nice. He was very overweight.         c. He was very thick.
  1. ein armer Bauer
  2. an armed neighbor a one-armed builder             c. a poor farmer
  3. auf dem Feld
  4. in the field on the river Feld              c. on the construction site
  5. Er war immer gesund.
  6. He was always healthy. He was ever late.            c. He was always sinning.
  7. sich ärgern über
  8. to argue about to accuse of                b. to be annoyed at
  9. ein berühmter Arzt
  10. a brave attorney a famous doctor             c. an infamous attorney
  11. eine schwere Krankheit
  12. a difficult task a hard case               c. a serious illness
  13. der weite Weg
  14. the wide way the long way               c. the white road
  15. unterwegs
  16. on the way under the road           c. under a bridge
  17. zeitig
  18. in time timeless                    c. early
  19. Bald schwitzte er und stöhnte.
  20. Soon he was swearing and steaming.           Soon he was sweating and moaning.
  21. Soon he was hurting and groaning.
  22. am Mittag
  23. at noon on Wednesday                 c. midway
  24. ein Teller
  25. a bowl a story                      c. a plate
  26. langsam wie eine Schnecke
  27. longer than a snake lonely as a shark               c. slow as a snail
  28. gefiel
  29. felt disliked                     c. pleased
  30. gar nicht
  31. not at all             barely anymore                     c. never
  32. untersuchen
  33. to search for b. to understand              c. to examine
  34. wieder
  35. wider farther                      c. again
  36. lächeln
  37. to laugh to lack                          c. to smile
  38. klug
  39. smart clear                       c. clumsy
  Richtige Antworten:  
  1. b
  2. c
  3. a
  4. b
  5. b
  6. c
  7. a
  8. a
  9. c
  10. b
  11. c
  12. b
  13. a
  14. c
  15. b
  16. a
  17. c
  18. c
  19. c
  20. a
  21. c
  22. c
  23. c
  24. a

Der Heilige Abend

Lesen Sie den Text und machen Sie dann die Aufgaben dazu. Text: Es ist der vierundzwanzigste Dezember, der Heilige Abend. Die Kinder und die Mutter sind zu Hause und warten. Endlich kommt der Vater nach Hause. Er bringt den Weihnachtsbaum. Er sagt: “Helft mir beim Dekorieren!” Alle dekorieren den Baum mit Kugeln, Ornamenten, Lametta und einem Stern.Spoken German ClassesDer Baum ist sehr schön. Die Mutter steckt auch Kerzen an den Baum, aber die Kerzen brennen noch nicht. Die Mutter kocht ein gutes Essen. Es ist ein wunderbarer Tag. Am Abend fragen die Kinder: “Wann kommt das Christkind?” Die Mutter sagt: “Ich weiß es nicht. Geht jetzt in euer Zimmer, sonst kommt das Christkind nicht.” Die Mutter schließt das Wohnzimmer ab. Die Kinder sind sehr still. Sie möchten hören, wenn das Christkind kommt, aber sie hören nichts. Etwas später sagt die Mutter: “Ich glaube, das Christkind war hier. Kommt ins Wohnzimmer!” Die Kinder gehen ins Wohnzimmer. Jetzt brennen die Kerzen am Weihnachtsbaum. Unter dem Baum liegen viele Geschenke. Die Kinder jubeln. “Für wen sind alle diese Geschenke?” fragen sie. “Sehen wir mal,” sagt der Vater. Er gibt den Kindern ihre Geschenke. Sie sind sehr glücklich. Sie machen die Geschenke auf. Sie bekommen Spielzeug und viel Schokolade und Marzipan. Sie freuen sich sehr. Aber die Mutter sagt: “Esst jetzt nicht so viel Schokolade! Wir essen jetzt das Abendessen. Kommt!” Alle gehen in das Esszimmer. Das Essen ist wunderbar. Dann spielen die Kinder lange mit ihren neuen Spielsachen. Um Mitternacht sind alle sehr müde und gehen ins Bett. Sie schlafen gut.
  1. Was ist richtig?
  1. Der Heilige Abend ist am
  2. Dezember        b. 25. Dezember                            c. 26. Dezember
  1. Was bringt der Vater mit nach Hause?
  2. Kugeln einen Stern                                c. einen Baum
  1. Wer dekoriert den Weihnachtsbaum?
  2. nur die Kinder die ganze Familie                     c. nur die Mutter
  1. Was macht die Mutter nach dem Dekorieren?
  2. Sie kocht. Sie spielt mit den Kindern.               c. Sie kauft Lametta.
  1. Warum müssen die Kinder in ihr Zimmer gehen?
  2. Das Christkind soll kommen. Die Mutter hat Kopfschmerzen.     c. Es ist ruhig.
  1. Was wollen die Kinder hören?
  2. die Mutter das Christkind                            c. die Weihnachtslieder
  1. Was finden die Kinder unter dem Baum?
  2. die Kerzen           Geschenke                               c. einen Hund
  1. Wer gibt den Kindern die Geschenke?
  2. im Wohnzimmer das Christkind                      c. der Vater
  1. Warum sollen die Kinder nicht so viel Schokolade essen?
  2. Sie werden krank. Es ist Zeit fürs Abendessen.        c. Die Mutter möchte die Schokolade.
  1. Wann gehen alle zu Bett?
  2. um 23:00 Uhr           um 24:00 Uhr                      c. um 00:30 Uhr
  1. The following command forms are found in the text. Give their missing imperative forms.
 Informal sing. (du) Informal plur. (ihr) Formal (Sie) Let’s (wir)
helft
geht
kommt
sehen wir
esst
Antworten:
  1. a; 2.c;  3.b;  4.a;  5.a;  6.b;  7.b;  8.c;  9.b;  10.b
Informal sing. (du) Informal plur. (ihr) Formal (Sie) Let’s (wir)
hilf helft helfen Sie helfen wir
geh(e) geht gehen Sie gehen wir
komm(e) kommt kommen Sie kommen wir
sieh seht sehen Sie sehen wir
iss esst essen Sie essen wir

Die Geschwister Scholl

Text: In Deutschland gibt es mehr als 100 Schulen mit dem Namen „Geschwister Scholl“. Warum bedeuten uns Sophie und Hans Scholl so viel? Hans wurde am 22.09.1918 geboren und Sophie wurde am 09.05.1921 geboren. Beide wurden am 22.02.1943 in München-Stadelheim hin-gerichtet. Sie starben unter dem Fallbeil, weil sie Flugblätter gegen den Nationalsozialismus verteilt hatten. Sophie war das einzige weibliche Mitglied der Münchener Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Sie war sehr klug und mutig. Hans und Sophie hatten erkannt, wie furchtbar der Nationalismus war. Deshalb wollten sie etwas tun. Sie druckten und verteilten heimlich Flugblätter. Auf den Flugblättern stand: “Hitler kann den Krieg nicht gewinnen, nur noch verlängern! Seine und seiner Helfer Schuld hat jedes Maß unendlich überschritten. Die gerechte Strafe rückt näher und näher!” Die „Weiße Rose“ verteilte ihre Flugblätter überall. Sie fuhren auch in andere Städte. In Salzburg, Linz, Wien, Frankfurt, Augsburg und Stuttgart haben sie Hunderte von Flugblättern in Briefkästen geworfen. Tausende haben sie auf den Münchener Straßen ausgelegt. Am 18. Februar 1943 legten Sophie und Hans Scholl das letzte Mal 1500-1800 Flugblätter in Päckchen in der Münchener Universität ab. Anschließend warf Sophie weitere Flugblätter aus dem zweiten Stock in den Innenhof der Universität. Auf den Flugblättern stand: “Der deutsche Name bleibt für immer geschändet, wenn nicht die deutsche Jugend endlich aufsteht. . . . Studentinnen! Studenten! Auf uns sieht das deutsche Volk! Von uns erwartet es . . . die Brechung des nationalsozialistischen Terrors.” Diesmal ging es schief! Ein Hausmeister der Universität nahm die Studenten fest. Er übergab die Geschwister der Gestapo (= geheime Staatspolizei). Der Hitler-Staat machte kurzen Prozess mit ihnen. Nur vier Tage später wurden die Geschwister Scholl vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und drei Stunden später hingerichtet. Während der Verhandlung rief Sophie dem Nazirichter Roland Freisler zu: „Ich bereue nichts. Sie werden bald auch dort stehen, wo ich jetzt stehe.“ Die Münchener Studenten waren keine Politiker. Es waren junge, lebensfrohe Christen. Sie haben mit ihrem Widerstand viel für die Ehre der Menschen in Deutschland getan. Es ist gut, dass es in dieser schrecklichen Zeit so mutige und kluge Menschen wie die Geschwister Scholl gab.
  1. Questions about the Text:
  1. How many schools in Germany are named after the Scholls?
  2. 50 100                          c. more than 100
  1. How old was Hans when he died?
  2. 21 24                            c. 26
  1. In which month was Sophie born?
  2. February May                         c. September
  1. How were they executed?
  2. beheaded hanged                    c. shot
  1. In what city was the “White Rose” movement headquartered?
  2. Munich Vienna                     c. Stuttgart
  1. What did they say about Hitler?
  2. has exceeded his authority         is not getting punished      c. can’t win the war
  1. How did they distribute pamphlets in other cities?
  2. threw them in the streets put them in mailboxes       c. taped them on houses
  1. How did they distribute pamphlets in Munich?
  2. left them in the streets threw them in mailboxes     c. handed them out
  1. What did they tell their fellow students?
  2. to leave Germany to shame their country               c. to rise up
  1. What did Germany expect from students, according to the “White Rose”?
  2. to fight in the war to break the Nazi terror           c. to hand out pamphlets
  1. Who caught the Scholls?
  2. the Gestapo             a university janitor                 c. Roland Freisler
  1. How long after the arrest were the Scholls tried and executed?
  2. three months three hours                c. four days
  1. What did Sophie Scholl say to the judge?
  2. You will soon be tried yourself. You will regret your decision.      c. God will judge you.
 
  1. Vocabulary. Match up the German and English equivalents.
  1. hinrichten secret(ly)
  2. das Fallbeil to expect
  3. das Flugblatt      the honor
  4. verteilen the guilt
  5. weiblich to distribute
  6. das Mitglied to arrest
  7. klug                                              to prolong
  8. mutig the Christians
  9. drucken the pamphlet
  10. heimlich                 to print
  11. verlängern to go wrong
  12. die Schuld to execute
  13. die Strafe to sentence
  14. überall courageous
  15. der Stock female
  16. erwarten the punishment
  17. schief gehen               the guillotine
  18. festnehmen to regret
  19. verurteilen everywhere
  20. bereuen smart
  21. die Christen the member
  22. die Ehre the floor, level
  III. Find and copy the German sentences/phrases from the text that express the following:
  1. Hans was born on September 22, 1918.
____________________________________________________________________  
  1. They died under the guillotine.
____________________________________________________________________  
  1. Therefore, they wanted to do something.
____________________________________________________________________  
  1. The just punishment is getting closer and closer.
____________________________________________________________________  
  1. They drove to other cities as well.
____________________________________________________________________  
  1. Afterwards, Sophie threw more pamphlets from the second story.
____________________________________________________________________  
  1. The German people are looking to us.
____________________________________________________________________  
  1. He turned the siblings over to the Gestapo.
____________________________________________________________________  
  1. I regret nothing.
____________________________________________________________________  
  1. With their resistance, they did much for the honor of the people in Germany.
____________________________________________________________________   Richtig sind:  
  1. c; 2.b;  3.b;  4.a;  5.a;  6.c;  7.b;  8.a;  9.c;  10.b;  11.b;  12.c;  13.a
 
  1. l; 2.q;  3.i;  4.e;  5.o;  6.u;  7.t;  8.n;  9.j;  10.a;  11.g;  12.d;  13.p;  14.s;  15.v;  16.b;  17.k;  18.f;  19.m;  20.r;  21.h;  22.c
 
  • Hans wurde am 22.09.1918 geboren.
  1. Sie starben unter dem Fallbeil.
  2. Deshalb wollten sie etwas tun.
  3. Die gerechte Strafe rückt näher und näher.
  4. Sie fuhren auch in andere Städte.
  5. Anschließend warf Sophie weitere Flugblätter aus dem zweiten Stock.
  6. Auf uns sieht das deutsche Volk.
  7. Er übergab die Geschwister der Gestapo.
  8. Ich bereue nichts.
  9. Sie haben mit ihrem Widerstand viel für die Ehre der Menschen in Deutschland getan.

Die Küchenuhr

Sie sahen ihn schon von weitem auf sich zukommen, denn er fiel auf. Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man, dass er erst zwanzig war. Er setzte sich mit seinem alten Gesicht zu ihnen auf die Bank. Und dann zeigte er ihnen, was er in der Hand trug.German Classes Das war unsere Küchenuhr, sagte er und sah sie alle der Reihe nach an, die auf der Bank in der Sonne saßen. Ja, ich habe sie noch gefunden. Sie ist übrig geblieben. Er hielt eine runde tellerweiße Küchenuhr vor sich hin und tupfte mit dem Finger die blau gemalten Zahlen ab. Sie hat weiter keinen Wert, meinte er entschuldigend, das weiß ich auch. Und sie ist auch nicht besonders schön. Sie ist nur wie ein Teller, so mit weißem Lack. Aber die blauen Zahlen sehen doch ganz hübsch aus, finde ich. Die Zeiger sind natürlich nur aus Blech. Und nun gehen sie auch nicht mehr. Nein. Innerlich ist sie kaputt, das steht fest. Aber sie sieht noch aus wie immer. Auch wenn sie jetzt nicht mehr geht. Er machte mit der Fingerspitze einen vorsichtigen Kreis auf dem Rand der telleruhr entlang. Und er sagte leise: Und sie ist übrig geblieben. Die auf der Bank in der Sonne saßen, sahen ihn nicht an. Einer sah auf seine Schuhe und die Frau sah in ihren Kinderwagen. Dann sagte jemand: Sie haben wohl alles verloren? Ja, ja, sagte er freudig, denken Sie, aber auch alles! Nur sie hier, sie ist übrig. Und er hob die Uhr wieder hoch, als ob die anderen sie noch nicht kannten. Aber sie geht doch nicht mehr, sagte die Frau. Nein, nein, das nicht. Kaputt ist sie, das weiß ich wohl. Aber sonst ist sie doch noch ganz wie immer: weiß und blau. Und wieder zeigte er ihnen seine Uhr. Und was das Schönste ist, fuhr er aufgeregt fort, das habe ich Ihnen ja noch überhaupt nicht erzählt. Das Schönste kommt nämlich noch: Denken Sie mal, sie ist um halb drei Stehengeblieben. Ausgerechnet um halb drei, denken Sie mal. Dann wurde Ihr Haus sicher um halb drei getroffen, sagte der Mann und schob wichtig die Unterlippe vor. Das habe ich schon oft gehört. Wenn die Bombe runtergeht, bleiben die Uhren stehen. Das kommt von dem Druck. Er sah seine Uhr an und schütellte den Kopf. Nein, lieber Herr, nein, da irren Sie sich. das hat mit den Bomben nichts zu tun. Sie müssen nicht imer von den Bomben reden. Nein. Um halb drei war etwas ganz anderes, das wissen Sie nur nicht. Das ist nämlch der Witz, dass sie gerade um halb drei stehen geblieben ist. Und nicht um Viertel nach vier oder um sieben. Um halb drei kam ich nämlich immer nach Hause. Nachts, meine ich. Fast immer um halb drei. Das ist ja gerade der Witz. Er sah die anderen an, aber sie hatten ihre Augen von ihm weggenommen. Er fand sie nicht. Da nickte er seiner Uhr zu: Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich ging immer gleich in die Küche. Da war es dann fast immer halb drei. Und dann, dann kam nämlich meine Mutter. Ich konnte noch so leise die Tür aufmachen, sie hat hat mich immer gehört. Und wenn ich in der dunklen Küche etwas zu essen suchte, ging plötzlich das Licht an. Dann stand sie da in ihrer Wolljacke und mit einem roten Schal um. Und barfuß. Und dabei unsere Küche gekachelt. Und sie machte ihre Augen ganz klein, weil ihr das Licht so hell war. Denn sie hatte ja schon geschlafen. Es war ja Nacht. So spät wieder, sagte sie dann. Mehr sagte sie nie. Nur: So spät wieder. Und dann machte sie mir das Abendbrot warm und sah zu, wie ich aß. Dabei scheuerte sie immer die Füße aneinander, weil die Kacheln so kalt waren. Schuhe zog sie nachts nie an. Und sie saß so lange bei mir, bis ich satt war. Und dann hörte ich sie noch die Teller wegsetzen, wenn ich in meinem Zimmer schon das Licht ausgemacht hatte. Jede Nacht war es so. Und meistens immer um halb drei. Das war ganz selbstverständlich, fand ich, dass sie mir nachts um halb drei in der Küche das Essen machte. Ich fand das ganz selbstverständlich. Sie tat das ja immer. Und sie hat nie mehr gesagt als: So spät wieder. Aber das sagte sie jedes Mal. Und ich dachte, das könnte nie aufhören. Es war mir so selbstverständlich. das alles war doch immer so gewesen. Einen Atemzug lang war es still auf der Bank. Dann sagte er leise: Und jetzt? Er sah die anderen an. Aber er fand sie nicht. Da sagte er der Uhr leise ins weißblaue runde Gesicht: Jetzt, jetzt weiß ich, dass es das Paradies war. Das richtige Paradies. Auf der Bank war es ganz still. Dann fragte die Frau: Und Ihre Familie? Er lächelte sie verlegen an: Ach, sie meinen meine Eltern? ja, die sind auch mit weg. Alles ist weg. Alles, stellen Sie sich vor. Alles weg. Er lächelte verlegen von einem zum anderen. Aber sie sahen ihn nicht an. Da hob er wieder die Uhr hoch und lachte. Er lachte: Nur sie hier. Sie ist übrig. Und das Schönste ist ja, dass sie ausgerechnet um halb drei stehen geblieben ist. Ausgerechnet um halb drei. Dann sagte er nichts mehr. Aber er hatte ein ganz altes Gesicht. Und der Mann, der neben ihm saß, sah auf seine Schuhe. Aber er sah seine Schuhe nicht. Er dachte immerzu an das Wort Paradies…

The Kitchen Clock

They were already looking at him as approached in the distance, because he just stood out. He had quite an old face, but from the way he walked, they could tell that he was only twenty. He sat down with his old face on the bench facing them. And then he showed them what he was carrying in his hand. That was our kitchen clock, he said, and looked at them all, one after another, sitting on the bench in the sun. Yes, I was able to find it. It was still there. He held a round white kitchen plate clock out in front of himself as he dusted off the the blue painted numbers with his finger. It has no further value, he remarked apologetically, I know that also. And it is also not especially pretty. It is only like a plate, with white varnish. However, I do find that the blue numbers are quite pretty to look at. The hands are naturally only made of tin. And now they don’t work any more either. No. It’s definitely broken on the inside. But it still looks like it used to. Even if it doesn’t run anymore. With his finger tip he made a careful circle around the edge of the clock shaped like a plate. And he said softly: And it was still there. The people sitting on the bench in the sun did not look at him. One man looked at his shoes, and the woman looked into her baby buggy. Then someone said: You’ve probably lost everything? Yes, yes, he said joyfully, think about it, everything! Only this clock here, it’s left over. And he raised the clock up again, as if the others were not yet familiar with it. But it doesn’t run anymore, said the women. No, No, it doesn’t. It is broken, I know that well. But otherwise it is just like it always was: white and blue. And again he showed them his clock. And the best thing, he continued excitedly, I haven’t even told you yet. The best is yet to come: Think about it, it stopped at 2:30 in the morning. Exactly at 2:30, think about it. Then your house was surely hit at 2:30, the man said as he pushed his lower lip forward importantly, I’ve often heard that. When the bomb falls, the clocks stop. That comes from the concussion of the explosion. He looked at his clock and shook his head pensively. No, dear sir, no, you are wrong about that. It has nothing to do with the bombs. You should not keep talking about the bombs. No. At 2:30 something quite different took place that you don’t know about. That’s just it, that it stopped exactly at 2:30. You see, I always came home at 2:30. At night I mean. Nearly always at 2:30. That’s just it. He looked at the others, but they had taken their eyes off of him. He didn’t find them. Then he nodded at his clock: You understand, I was naturally always hungry then, wasn’t I? And I always went straight into the kitchen. And it was almost always two thirty. And then, then, of course, my mother always came in. No matter how quietly I opened the door, she would always hear me. And, as I would look for something to eat in the dark kitchen, suddenly the light would turn on. And there she would stand in her wool jacket with a red shawl around her neck. And barefoot. Always barefoot. And our kitchen had a tiled floor. And she would squint her eyes, because the light was so bright. Because she had already been asleep. It was night. So late again, she would say then. She never said more than that. Only: So late again. And then she would warm up my supper and would watch me eat. At the same time she would always rub her feet against oneanother, because the tiles were so cold. She never put her shoes on at night. And she would sit there for as long as it took, until I was full. And then I would hear her still clearing away the dishes after I had already turned off the light in my room. Every night it was like that. And mostly always around two thirty. I just took for granted that at two thirty in the morning she would prepare a meal for me. I just took it for granted. She would always do that. And she never said more than: So late again. But she said that every time. And I thought it would never stop. It was so natural to me. It had always been like that. For a moment there was complete silence on the bench. Then he said softly: And now? He looked at the others. But he didn’t find their eyes. Then he said softly into the white and blue round face of the clock: Now, now I know, that it was paradise. Real paradise. On the bench there was complete silence. Then the women asked: And your family? He smiled at her with an embarrassed look on his face: Oh, you mean my parents? Yes, they are also gone with the house. Everything is gone. Everything, just imagine. Everything is gone. He smiled embarrassed from one to the other. But they didn’t look at him. Then, once again, he held the clock high and laughed. He laughed: Only this here. Only it’s left. And the best thing is, it stopped at exactly two thirty. Exactly two thirty. Then he said nothing more. But he had quite aa old looking face. And the man sitting next to him looked at his shoes. But he did’t see the shoes. He just thought the whole time about the word paradise.

                                             Robert Koch

Text: Die Berliner Humboldt-Universität ist mit einem großen Krankenhaus verbunden. Dieses Krankenhaus heißt Charité. Seit 300 Jahren lehren und lernen die besten deutschen Ärzte an diesem Krankenhaus. Viele berühmte Wissenschaftler arbeiten und forschen dort. Ein Arzt aus der Berliner Charité hieß Robert Koch. Er war ein berühmter Bakteriologe.Learn German-Learn Spoken German Robert Koch wurde 1843 in Clausthal im Harz geboren. Er studierte Medizin und wurde Landarzt. Er war ein guter Mensch und wollte allen seinen Patienten helfen. Dr. Koch fragte sich oft: „Woher kommen die Krankheiten? Wie kommt es, dass viele Krankheiten ansteckend sind?“ Schon als Junge hatte er Tiere beobachtet und kleine Versuche mit Mäusen gemacht. Als Landarzt beschäftigte er sich nun besonders mit dem Milzbrand (Anthrax). Der Milzbrand ist eine schwere, ansteckende Krankheit bei Kühen und Pferden. Der Milzbrand kann von Tieren auch auf Menschen übertragen werden. Robert Koch untersuchte die Milz (the spleen) kranker Tiere unter dem Mikroskop und fand, dass der Milzbrand durch Bakterien hervorgerufen wird. Das war eine sehr wichtige Entdeckung. Robert Koch wurde berühmt. Er wurde zum Professor ernannt und nach Berlin an die Charité berufen. Aber er war mit seinen Ergebnissen noch nicht zufrieden. Er züchtete Bakterien und entdeckte Cholerabakterien und Tuberkulosebakterien. Er bewies den Menschen, dass viele ansteckende Krankheiten durch Bakterien entstehen. Die ansteckenden Krankheiten werden auch durch Bakterien übertragen. Wenn der Arzt die Bakterien kennt, kann er die Krankheit besser bekämpfen. Robert Koch fuhr nach Afrika und nach Indien. Er wollte die Schlafkrankheit, die Malaria, die Pest und andere Krankheiten erforschen und die Erreger für diese schweren Krankheiten finden. Er wollte den Menschen helfen. Für seine fleißige Forschungsarbeit erhielt er 1905 den Nobelpreis. Er starb 1910 in Baden-Baden
  1. Schreiben Sie die richtigen Wörter aus der Wörterbank in die Lücken.
Wörterbank: Bakterien, Medizin, Indien, zwanzigsten, Kühen, Harz, Milzbrand, Berlin, Arzt, Schlafkrankheit, Menschen, ansteckende, achtzehnten, Nobelpreis, Mikroskop, Krankenhaus, Mäusen, neunzehnten, Cholera, berühmte
  1. Die Humboldt-Universität und die Charité sind in ___________________________.
  2. Die Charité ist ein _________________________________.
  3. Die Charité existiert seit dem ______________________________ Jahrhundert.
  4. An der Charité arbeiten viele ___________________________ Wissenschaftler.
  5. Robert Koch studierte _____________________________.
  6. Er wurde im _______________________________ geboren.
  7. Er wurde im _______________________________ Jahrhundert geboren.
  8. Er war _______________________________.
  9. Er interessierte sich für ___________________________ Krankheiten.
  10. Er experimentierte als Kind mit _____________________________ .
  11. Er untersuchte zuerst den ________________________________.
  12. Milzbrand ist eine häufige Krankeit bei ____________________________.
  13. Tiere können Milzbrand auf ____________________________ übertragen.
  14. Er arbeitete oft mit einem ________________________________.
  15. Er entdeckte, dass _______________________________ Krankheiten übertragen.
  16. Er enteckte die Bakterien, die ____________________________ hervorrufen.
  17. Er reiste nach __________________________________.
  18. Er wollte auch die ________________________________ erforschen.
  19. Er erhielt den __________________________________.
  20. Er starb anfangs des ________________________________ Jahrhunder
  1. Adjektivendungen. Setzen Sie die richtigen Adjektivendungen ein und überprüfen Sie Ihre Antworten mit Hilfe der Sätze im Text.
  1. Die Berliner Humboldt-Universität ist mit einem groß_______ Krankenhaus verbunden.
  2. Seit 300 Jahren lehren die best________ deutsch______ Ärzte an diesem Krankenhaus.
  3. Viel______ berühmt______  Wissenschaftler arbeiten dort.
  4. Er war ein berühmt________
  5. Er war ein gut_________
  6. Schon als Junge hatte er klein_______ Versuche mit Mäusen gemacht.
  7. Der Milzbrand ist eine schwer_______, ansteckend_______ Krankheit bei Kühen.
  8. Robert Koch untersuchte die Milz krank________ Tiere unter dem Mikroskop.
  9. Das war eine sehr wichtig_______
  10. Die ansteckend_________ Krankheiten werden auch durch Bakterien übertragen.
  11. Er wollte die Erreger für diese schwer________ Krankheiten finden.
  12. Für seine fleißig_________ Forschungsarbeit erhielt er 1905 den Nobelpreis
III. Singular und Plural. Die folgenden Substantive kommen im Text im Plural vor. Suchen Sie in Ihrem Wörterbuch den Singular dieser Substantive. MIT ARTIKEL!
                  Pluralform             Singularform
Beispiel:   die Ärzte             der Arzt
                  die Wissenschaftler
                  die Patienten
                  die Krankheiten
                  die Versuche
                  die Mäuse
                  die Kühe
                  die Pferde
                  die Tiere
                  die Bakterien
                  die Ergebnisse
                  die Menschen
Richtig sind:
  1. Die Humboldt-Universität und die Charité sind in Berlin.
  2. Die Charité ist ein Krankenhaus.
  3. Die Charité existiert seit dem achtzehnten
  4. An der Charité arbeiten viele berühmte
  5. Robert Koch studierte Medizin.
  6. Er wurde im Harz
  7. Er wurde im neunzehnten Jahrhundert geboren.
  8. Er war Arzt.
  9. Er interessierte sich für ansteckende
  10. Er experimentierte als Kind mit Mäusen.
  11. Er untersuchte zuerst den Milzbrand.
  12. Milzbrand ist eine häufige Krankeit bei Kühen.
  13. Tiere können Milzbrand auf Menschen übertragen.
  14. Er arbeitete oft mit einem Mikroskop.
  15. Er entdeckte, dass Bakterien Krankheiten übertragen.
  16. Er enteckte die Bakterien, die Cholera
  17. Er reiste nach Indien.
  18. Er wollte auch die Schlafkrankheit
  19. Er bekam den Nobelpreis.
  20. Er starb anfangs des zwanzigsten
  III.
                  Pluralform             Singularform
Beispiel:   die Ärzte             der Arzt
                  die Wissenschaftler             der Wissenschaftler
                  die Patienten             der Patient
                  die Krankheiten             die Krankheit
                  die Versuche             der Versuch
                  die Mäuse             die Maus
                  die Kühe             die Kuh
                  die Pferde             das Pferd
                  die Tiere             das Tier
                  die Bakterien             das  Bakterium / die Bakterie
                  die Ergebnisse             das Ergebnis
                  die Menschen             der Mensch
 

Die Wahrsagerin

  Text: Es war einmal ein junger Mann. Er hieß Georg. Er liebte eine schöne junge Frau. Sie hieß Patrizia. Ihre Familie war sehr reich. Georg hatte Angst, dass der Vater von Patrizia ihn nicht akzeptieren würde. So sagte er nichts zu Patrizia über seine Liebe. Aber er war sehr traurig. Er wollte einen Weg finden, um Patrizia zu heiraten. Eines Tages ging er zu einer Wahrsagerin. Sie wohnte mit ihren drei Töchtern in einem kleinen Haus am Rande der Stadt. Viele Leute besuchten sie. Sie sagte den Leuten ihre Zukunft voraus.Speak German Georg ging zum Haus der Wahrsagerin. Er fragte sie, ob er je die Frau heiraten würde, die er liebte. Die Wahrsagerin fragte ihn nach dem Namen seiner Angebeteten. Georg erzählte ihr von Patrizia und ihrer reichen Familie. Die Wahrsagerin studierte lange die Hand von Georg und sagte schließlich: “Es tut mir Leid, junger Mann. Deine Liebe wird nicht erfüllt werden. Du wirst bald all dein Geld verlieren. Patrizia wird dich nicht lieben. Du wirst sehr arm sein. Du solltest diese Stadt verlassen.” Georg war nun noch trauriger. Er dachte, dass die Wahrsagerin Recht hatte. Wenn er Patrizia nicht heiraten konnte, dann wollte er in einer anderen Stadt wohnen. Er ging langsam aus der Stadt. Aber er war noch nicht weit gegangen, als eine Reiterin neben ihm anhielt. Es war Patrizia. Sie stieg vom Pferd. Sie gab ihm eine Geldtasche und eine Taschenuhr. Es waren seine Geldtasche und seine Taschenuhr. Patrizia sagte: “Hier sind deine Sachen. Die Töchter der Wahrsagerin haben dich bestohlen. Die Wahrsagerin und ihre Töchter arbeiten für meinen Vater. Er ist nur reich, weil er Leute bestiehlt. Aber du bist ein guter Mensch. Ich werde mit dir gehen. Wir werden zusammen in eine andere Stadt gehen und heiraten. Ich glaube, dass wir sehr glücklich sein werden.” Georg und Patrizia stiegen auf das Pferd und ritten weit weg. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
  1. Welche Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung?
  1. Er hieß                 nicht schnell
  2. reich sein                wahr werden
  3. Er hatte Angst              nicht im Zentrum
  4. traurig            tot
  5. heiraten           kein Geld haben
  6. wohnen            Sein Name war
  7. am Rande         jemandem etwas wegnehmen
  8. die Zukunft         jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen
  9. die Angebetete          sich nicht irren
  10. Es tut mir Leid.           er befürchtete
  11. erfüllen eine Frau, die auf einem Tier sitzt
  12. verlieren was morgen geschieht
  13. arm sein ein Tier zum Reiten
  14. verlassen leben
  15. Recht haben viel Geld haben
  16. langsam eine Frau, die man liebt
  17. die Reiterin deprimiert
  18. das Pferd weggehen
  19. bestehlen                                Entschuldigung.
  20. gestorben nicht mehr haben oder finden
  1. Zukunft. Ergänzen Sie die Sätze aus dem Text mit den korrekten Formen der Zukunft (future tense).
  2. Deine Liebe ________________ nicht erfüllt _______________________.
  3. Du __________________ bald all dein Geld ________________________.
  4. Patrizia ________________ dich nicht __________________________.
  5. Du ___________________ sehr arm ________________________.
  6. Ich ___________________ mit dir _______________________.
  7. Wir _________________ zusammen in eine andere Stadt __________________ und ______________________.
  8. Ich glaube, dass wir sehr glücklich ___________________
Richtig sind:
  1. f; 2.o;  3.j;  4.q;  5.h;  6.n;  7.c;  8.l;  9.p;  10.s;  11.b;  12.t;  13.e;  14.r;  15.i;  16.a;  17.k;  18.m;  19.g;  20.
  1. Deine Liebe wird nicht erfüllt werden.
  2. Du wirst bald all dein Geld verlieren.
  3. Patrizia wird dich nicht lieben.
  4. Du wirst sehr arm sein.
  5. Ich werde mit dir gehen.
  6. Wir werden zusammen in eine andere Stadt gehen und heiraten.
  7. Ich glaube, dass wir sehr glücklich sein werd                                  

                                    Der geheilte Patient

TEXT: In einem Dorf lebte vor vielen Jahren ein reicher Mann, der nicht arbeitete. Den ganzen Tag schaute er nur zum Fenster hinaus. Er aß sehr viel Fleisch, Brot und Kuchen. Er war sehr dick und er war oft krank. Sein Nachbar war ein armer Bauer. Er arbeitete den ganzen Tag im Hof und auf dem Feld. German Classes in Coimbatore Er aß wenig. Er war immer gesund. Der reiche Mann ärgerte sich darüber. Da schrieb er an einen berühmten Arzt. Der Arzt schrieb zurück: „Sie haben eine schwere Krankheit. Kommen Sie zu mir! Aber Sie müssen den weiten Weg zu mir laufen. Sie dürfen unterwegs auch nur wenig essen. Dann kann ich Ihnen helfen.“ Am nächsten Tag stand der reiche Mann zeitig auf und lief los. Bald schwitzte er und stöhnte. Am Mittag aß er nur einen Teller Suppe. Er lief bis zum Abend. Am ersten Tag lief er noch so langsam wie eine Schnecke. Am fünften Tag gefiel ihm schon das Laufen. Am achtzehnten Tag kam er in die Stadt des Arztes. Er war gar nicht mehr so dick und er fühlte sich gar nicht mehr so krank. Der Arzt untersuchte den reichen Mann. Er lachte und sagte: „Wenn Sie jetzt wieder nach Hause laufen, dann sind Sie ganz gesund. Und wenn Sie jeden Tag im Garten arbeiten, dann bleiben Sie auch gesund.“ Der reiche Mann lächelte und sagte: „Sie sind ein sehr kluger Arzt. Ich habe Sie verstanden. Was bedeuten die folgenden Ausdrücke auf Englisch?
  1. in einem Dorf
  2. in a city in a village                c. in a county
  3. vor vielen Jahren
  4. for many years over many years                  c. many years ago
  5. den ganzen Tag
  6. all day every day                    c. any day
  7. zum Fenster hinausschauen
  8. to look in the window to look out the window            c. to look at the window
  9. Er war sehr dick.
  10. He was not nice. He was very overweight.         c. He was very thic
  1. ein armer Bauer
  2. an armed neighbor a one-armed builder             c. a poor farmer
  3. auf dem Feld
  4. in the field on the river Feld              c. on the construction site
  5. Er war immer gesund.
  6. He was always healthy. He was ever late.            c. He was always sinning.
  7. sich ärgern über
  8. to argue about to accuse of                b. to be annoyed at
  9. ein berühmter Arzt
  10. a brave attorney a famous doctor             c. an infamous attorney
  11. eine schwere Krankheit
  12. a difficult task a hard case               c. a serious illness
  13. der weite Weg
  14. the wide way the long way               c. the white road
  15. unterwegs
  16. on the way under the road           c. under a bridge
  17. zeitig
  18. in time timeless                    c. early
  19. Bald schwitzte er und stöhnte.
  20. Soon he was swearing and steaming.           Soon he was sweating and moaning.
  21. Soon he was hurting and groaning.
  22. am Mittag
  23. at noon on Wednesday                 c. midway
  24. ein Teller
  25. a bowl a story                      c. a plate
  26. langsam wie eine Schnecke
  27. longer than a snake lonely as a shark               c. slow as a snail
  28. gefiel
  29. felt disliked                     c. pleased
  30. gar nicht
  31. not at all             barely anymore                     c. never
  32. untersuchen
  33. to search for b. to understand              c. to examine
  34. wieder
  35. wider farther                      c. again
  36. lächeln
  37. to laugh to lack                          c. to smile
  38. klug
  39. smart clear                       c. clumsy
Richtige Antworten:
  1. b
  2. c
  3. a
  4. b
  5. b
  6. c
  7. a
  8. a
  9. c
  10. b
  11. c
  12. b
  13. a
  14. c
  15. b
  16. a
  17. c
  18. c
  19. c
  20. a
  21. c
  22. c
  23. c
  24. a
                   ]]>

Italian Classroom:Nouns and Genders

Italian Classes

Nouns and gender

All nouns have a specific gender (masculine and feminine) and number (singular and plural). You need to know what those are in order to create (and understand) sentences, have verb agreement, and add on articles and adjectives. The good news is that nouns follow a predictable pattern. The following shows you how to form the singular and plural of masculine and feminine nouns. See if you can infer the rules just by looking at the chart. Feminine nouns singular a (ah) una casa (ooh-nah kah-zah) (one house) Feminine nouns plural e (eh) due case (dooh-eh kah-zeh) (two houses) Masculine nouns singular o (oh) un libro (oohn lee-broh) (one book) Masculine nouns plural i (ee) due libri (dooh-eh lee-bree) (two books) Masculine/feminine nouns singular e (eh) un esame (m) (oohn eh-zah-meh) (one exam) Masculine/feminine nouns plural i (ee) due esami (dooh-eh eh-za-mee) (two exams)/una lezione (f.) (ooh-nah lets-yohneh) due lezioni (dooh-eh lets-yoh-nee) So the rules are: ✓ Feminine nouns usually end in a in the singular and e in the plural. ✓ Masculine nouns usually end in o in the singular and i in the plural. ✓ There are masculine and feminine nouns that end in e in the singular end in i in the plural. You need to memorize their gender the first time you encounter them. Here’s a tip. Anything ending in –ione (like nazione [nahts-yoh-neh]) is feminine That was pretty painless, wasn’t it? Are you ready for some exceptions in the way of invariable nouns? These nouns only have one form: that is, they are the same in both the singular and plural forms. See if you can guess the rules for these as you go through the following bullets. ✓ un caffè (m) (oohn kahf-feh) due caffè (dooh-eh kahf-feh) one coffee, two coffees ✓ un bar (m) (oohn bahr) due bar (dooh-eh bahr) one bar, two bars ✓ una bici (f) (ooh-nah bee-chee) due bici (dooh-eh bee-chee) one bike, two bikes ✓ uno zoo (m) (ooh-noh zoh) due zoo (dooh-eh zoh) one zoo, two zoos Italian Language ClassesThe rules for the three main types of invariable nouns follow: 1. Nouns that end in an accented final vowel, such as caffè and città (cheet-tah) (city), are invariable. 2. Nouns that end in a consonant (these are rare!), such as bar and film (feelm) (film, movie) are invariable. 3. Nouns that are abbreviations, such as zoo, bici, radio (rah-dee-oh) and cinema (chee-neh-mah) (cinema, movie-house) are invariable. The indefinite articles Did you happen to notice the indefinite articles for “one” or “a/an” that precede all of the previously mentioned nouns? They are always singular. Also, Italian indefinite articles agree in gender. And the one you choose also has to take into account the first letter of the noun that it precedes. Table 2-1 shows you the indefinite articles plus some examples. Table 2-1 Indefinite articles (Gli articoli indeterminativi) (lyee ahr-tee-koh-lee een-deh-tehr-meen-ah-tee-vee) Feminine Femminili (fehm-meen-ee-lee) Masculine Maschili (mahs-kee-lee) una ragazza (ooh-nah rah-gahts-tsah) (a girl )Spoken Italian un ragazzo (oohn rah-gahts-tsoh) (a boy ) un’amica (oohn-ah-mee-kah) (a (girl ) friend) un amico (oohn ah-mee-koh)(a (boy) friend ) una zia (ooh-nah dzee-ah) (an aunt ) uno zio (ooh-noh dzee-oh) (an uncle) una studentessa (ooh-nah stooh-dehntehs- sah) (a (female) student) uno studente (ooh-noh stooh-dehnteh) (a (male) student ) Did you make a special note of the letters that the nouns begin with? So the rules for indefinite articles go something like this: una before all feminine nouns beginning with a consonant un’ before all feminine nouns beginning with a vowel un before all masculine nouns beginning with vowels and consonants uno before all masculine nouns beginning with the s impura (s+ consonant), z, gn, ps, st: zio (dzee-oh) (uncle); gnomo (nyoh-moh) (gnome); psicologo (psee-kohl-oh-goh); studente (stooh-dehn-teh) (student) Definite articles Of course, you don’t go around talking about singular things all the time. Italian is one of those languages that require a definite article before the noun in most cases. For example, if you want to say “Sicily is interesting,” you need to precede Sicily with an article, such as “La Sicilia è interessante” (lah seechee- lee-ah eh een-tehr-ehs-sahn-teh). The same goes for the following noun: “Love is blind” (L’amore è cieco) (lah-moh-reh eh cheh-koh). Table 2-2 shows a list of articles that you should try to commit to memory. Italian definite articles agree in number and gender with the nouns they precede. Just like with the indefinite articles, the letter that heads the noun also determines what article to use. Table 2-2 Definite Articles (Articoli determinative) (ahr-tee-koh-lee deh-tehr-mee-nah-tee-vee) Feminine Masculine “the” Singular Plural Singular Plural l’ (l) lo (loh) la (lah) le (leh) l’ gli (lyee) il (il) i (ee) Here are some examples of definite articles. Can you identify a pattern? la casa/le case (lah kah-zah/leh kah-zeh) (house, houses) l’amica/le amiche (lah-mee-kah, leh ah-mee-keh) (friend, friends) il libro/i libri (il lee-broh, ee lee-bree) (book, books) lo zio/gli zii, (loh dzee-oh, lyee zee) (uncle, uncles) lo studente, gli studenti (loh stooh-dehn-teh, lyee stooh-dehn-tee) (student, students Italian Classes in Coimbatore Here are two examples: Note how the article does not appear in the translation, but is necessary in Italian: Gli amici vengono a cena (lyee ah-mee-chee vehn-goh-noh ah cheh-nah) (Friends are coming for dinner.) Mi piacciono le lasagne! (mee pyahch-choh-noh leh lah-zah-nyeh) (I like lasagna.) Adjectives The gender feature of nouns extends to other grammatical categories, including pronouns and adjectives. First, I take a look at the adjectives. An adjective is a word that describes a noun — whether a person, a thing, or whatever — with a quality or characteristic. (You can read more about these in Chapters 3, 8 and 16.) There are two types of adjectives in Italian: The first type has four endings, and the second type has two. The first type matches in both number and gender with the noun it is modifying, and, therefore, ends in o, a, i, e, as follows with the adjective italiano (ee-tahlee- ah-noh) (Italian): ✓ il ragazzo italiano (il rah-gahts-tsoh ee-tah-lee-ah-noh) (the Italian boy) ✓ i ragazzi italiani (ee rah-gahts-tsee ee-tah-lee-ah-nee) (the Italian boys) ✓ la ragazza italiana (lah rah-gahts-tsah ee-tah-lee-ah-nah) (the Italian girl) ✓ le ragazze italiane (leh rah-gahts-tseh ee-tah-lee-ah-neh) (the Italian girls) Other typical adjectives with the four endings include spagnolo (spahn-yohloh) and giallo (jahl-loh) (yellow). The second type only agrees in number (and not gender), and ends in e in the singular and i in the plural. The adjective grande (grahn-deh) (big) is one of those adjectiveSpeak Italians. Theseadjectives are valid for both feminine and masculine nouns. In the plural of both genders, change the -e to an -i — for example, grandi (grahn-dee) (big). Other adjectives that only agree in number include francese (frahn-cheh-zeh) (French) and verde (vehr-deh) (green). ✓ l’esame facile (leh-zah-meh fah-chee-leh) (the easy exam) ✓ gli esami facili (lyee eh-zah-mee fah-chee-lee) (the easy exams) ✓ la prova facile (lah proh-vah fah-chee-leh) (the easy test) ✓ le prove facili (leh proh-veh fah-chee-lee) (the easy tests) In Italian, the position of the adjective is not as rigid as it is in English. In most cases, the adjective follows the noun. Nevertheless, there are some adjectives which can stand before the noun, such as bello (behl-loh) (beautiful), buono (bwoh-noh) (good), and cattivo (kaht-tee-voh) (bad). Words to Know esame (m) eh-zah-meh exam prova (f) proh-vah test ragazzo/a (m/f) rah-gats-tsoh boy studente (m) stooh-dehn-teh student (male) studentessa (f) stooh-dehn-tehs-sah student (female) casa (f) kah-zah house libro (m) lee-broh book amica (f/sing.) ah-mee-kah girl-friend amiche (f/pl.) ah-mee-keh girl-friends amico (m/sing) ah-mee-koh friend (male) amici (m/pl) ah-mee-chee male friends or mixed gender firends. caffè (m) kahf-feh coffee bici (f) bee-chee bike Talking about Pronouns A pronoun replaces, as the word itself says, a noun. When you talk about Jim, for example, you can replace his name with he. You often use pronouns to avoid repetition.]]>

Scroll to Top